Wer wir sind
Wir sind ein aktiver Verein mit Sitz in Tübingen. Mit großem Einsatz und großer Freude sind wir mit über hundert Mitgliedern an unserer Uni und auf Turnieren in ganz Deutschland aktiv.
Wir sind ein aktiver Verein mit Sitz in Tübingen. Mit großem Einsatz und großer Freude sind wir mit über hundert Mitgliedern an unserer Uni und auf Turnieren in ganz Deutschland aktiv.
Wie kann ich bei euch mitmachen?
Ganz einfach: Schau einfach bei unseren Online-Treffen vorbei, ganz ohne Anmeldung!
Brauche ich irgendwelche Vorkenntnisse?
Nein! Weder musst du die Regeln vorab kennen, noch gut reden können.
Wir stehen als Verein allen demokratisch interessierten Studierenden offen– egal wo ihr herkommt, welche politische Einstellung ihr habt oder wie rhetorik-affin ihr seid.
Was bringt mir das Debattieren?
Wie laufen eure Treffen und typischen Debatten ab?
Unsere Debatten finden am Dienstag und Donnerstag statt. Der Dienstag ist ein lockerer Clubabend; am Donnerstag steht etwas mehr das Training im Vordergrund und es gibt bisweilen Workshops usw.
Debatten finden in verschiedenen Formaten statt. Der grobe Ablauf ist aber immer:
Wie eine Debatte abläuft, findet ihr auch hier
Über was debattiert ihr?
Über die gesamte Bandbreite politischer oder gesellschaftlicher Fragestellungen. Vom Tempolimit auf Autobahnen, über Social Freezing, bis hin zu Militärinterventionen in Syrien.
Genaueres hier
Muss ich Mitglied sein, um dabei sein zu dürfen?
Nein! Unsere Debatten sind offen. Wenn jemand sehr lange dabei ist oder häufiger für uns auf Turniere fährt, freuen sich unsere Schatzmeisterin natürlich über eine Mitgliedschaft. Aber das ist nichts, was euch beschäftigen muss, wenn ihr neu dabei seid.
Wie erreiche ich euch bei weiteren Fragen?
Schreibt uns einfach an vorstand [:@] streitkultur[:]net bzw. nutze unser Formular
Mitglieder
Vereinsjahre
Instagram-Follower
Facebook-Likes
deutsche Meistertitel
Weltrekorddebatten
ausgerichtete Turniere
ausgerichtete ZDs/Campus-Debatten
Sven Jentzsch
(Allgemeine Rhetorik, Master)
Vorsitzender
Jonas Adámek
(Allgemeine Rhetorik, Bachelor)
Stellv. Vorsitzender
Constanze Keck
(Chemie, Promotion)
Schatzmeisterin
Emanuel ten Brink
(Medizin)
Vorstandsmitglied
Nadine Suarez Ziegengeist
(Wirtschaftswissenschaft, Bachelor)
Vorstandsmitglied
Auf der Rückfahrt von der ersten deutschen Debattiermeisterschaft entschließen sich Michael Hoppmann, Bernd Rex und Ansgar Kemmann der Legende nach auf dem Rücksitz einer Mercedes A-Klasse, einen eigenen Verein für das Debattieren in Tübingen und ein eigenes Debattierformat aus der Taufe zu heben. Im November wird der Verein mit acht Mitgliedern gegründet
Das von der Streitkultur entwickelte OPD-Format kommt zum ersten Mal in einer Deutschen Debattiermeisterschaft zum Einsatz.
Die Streitkultur fusioniert mit der Tübinger Debatte, dem anderen Tübinger Debattierverein. Damit ist man nun offiziell der älteste Club in Deutschland.
Konrad Gütschow und Lennart Lokstein gewinnen die Finaldebatte über den Stellenwert von Arbeit und damit die DDM 2016 in Heidelberg.
Dominik Hermle, Joschka Braun und Chiara Throner holen in einer Debatte über Populismus zum ersten Mal den DDM-Titel im Heimatformat OPD nach Tübingen. Die Streitkultur stellte in Heidelberg die Hälfte des Halbfinales und zwei Drittel des Finals.
Fast 20 Jahre besteht unser Verein in Tübingen, Zeit für eine Neuerung: Als Ergebnis eines langen vereinsinternen Kreativwettbewerbs setzt sich der kleine Phönix Eleanor als neues Maskottchen der Streitkultur durch.
Das gab es noch nie: Am Ende einer schwierigen Corona-Saison verteidigt erstmals ein Club und erstmals ein Team den Deutschen Meistertitel. Dominik Hermle und Joschka Braun setzen sich in Hannover im Finalturnier durch. Die Streitkultur hatte vier Teams im Viertelfinale und zwei im Finale; zuvor hatte man auch die DDL gewonnen. Mit vier DDM-Titeln ist man nun Rekordmeister im deutschsprachigen Debattieren.